Springe zum Inhalt

EDIT

Aus dem Maschinenraum der Textproduktion und Wissensarbeit

  • Hintergrund
  • Archiv
  • About (EN)
  • Impressum

»EDIT« ist ein Prokrastinationsprojekt mit Forschungshintergrund, das der Sichtbarmachung und Diskussion sich wandelnder geistes- und kulturwissenschaftlicher Arbeitsweisen dient. Es werden Praktiken der Wissenserzeugung, des Schreibens und Publizierens vorgestellt, getestet und diskutiert.


»EDIT« is a blog about (digital) tools for working, writing and publishing.

Neueste Beiträge

  • Korrekturlesen von PDFs mit pdftotxt & grep automatisieren
  • #EDIT-Interview (7) mit Mareike König
  • Vorträge: Lasst sie nicht verpuffen, sondern nehmt sie auf!
  • #EDIT-Interview (6) mit Moritz Hoffmann
  • MediaWiki als Notizbuch
  • Two simple uses of Git for writing a thesis: reviewing & focussing
  • #EDIT-Interview (5) mit Andie Rothenhäusler
  • Exportieren von Highlights und Notizen – Teil 2: Websites

Tools

  • Alternative
  • Alterntivetonet
  • animations
  • CamScanner
  • Citavi
  • Concept Maps
  • Diigo
  • Dropbox
  • english
  • epub-Export
  • export
  • HistoCamp
  • iA Writer
  • Interview
  • iPad
  • Leseliste
  • Literaturverwaltung
  • Mac
  • Meta
  • Microsoft
  • Mind Maps
  • Mindnode
  • OneNote
  • Outliner
  • OwnCloud
  • Papyrus Autor
  • PDF
  • PDFScanner
  • PPT
  • readlater
  • Scapple
  • Skim
  • Slack
  • Studium
  • Surface
  • Ulysses
  • wallabag
  • Web
  • Werkzeuge
  • Windows
  • Wordpress
  • Workflow
  • Wunderlist
  • Zettelkasten
  • Zotero

SASCHA FOERSTER

Bonn | Geschichte | Psychologie | IT |
Twitter: @Sascha_Foerster

DANIEL MEßNER

Historiker. Podcaster. It is what it is. Twitter: @meszner

Martin Hähnel

History of Science and Technology, Digital and Experimental History.
Twitter: @openmedi

Archiv

Lesezeichen

  • Coding History
  • Identifizierung
  • Journal von Openmedi
  • Nachkriegskinder
  • podcastSF
  • Stimmen der Kulturwissenschaften
  • weblogSF

Kommentare

  • Vortrag zum Nachhören: „BMW-Doktorandenkolloquium“ 2016 – Gestapo Aachen bei Vorträge: Lasst sie nicht verpuffen, sondern nehmt sie auf!
  • Katrin Leinweber bei Korrekturlesen von PDFs mit pdftotxt & grep automatisieren
  • Paul bei Korrekturlesen von PDFs mit pdftotxt & grep automatisieren
  • #autoChirp – Kooperative Digital Humanities im Kleinen | TEXperimenTales bei #EDIT-Interview (6) mit Moritz Hoffmann
  • Katrin bei Vorträge: Lasst sie nicht verpuffen, sondern nehmt sie auf!
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist, wenn nicht anders vermerkt, lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International Lizenz.

Archiv

#EDIT-Interviews

#EDIT-Interview (5) mit Andie Rothenhäusler


13/10/2015
@goldenassam

#EDIT-Interview (4) mit Caspar Clemens Mierau


16/09/2015
@leitmedium

#EDIT-Interview (3) mit Moritz Fürst


28/07/2015
@moritz

#EDIT-Interview (2) mit Tobias Jakobi


23/07/2015
@historytoby

#EDIT–Interview (1) mit Jürgen Hermes


20/07/2015
@spinfocl

Ein Blog präsentiert von Hypotheses - Zum OpenEdition-Katalogeintrag - Datenschutzerklärung
Syndication Feed - Impressum
Stolz präsentiert von WordPress
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search

">
  • TODO
OpenEdition Search
Portal der elektronischen Ressourcen in den Geistes- und Sozialwissenschaften
OpenEdition
Unsere Plattformen
OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda
Bibliotheken und Institutionen
OpenEdition Freemium
Unsere Dienstleistungen
OpenEdition Search Newsletter
Folgen Sie uns
OpenEdition Books Calenda Hypothèses OpenEdition Journals OpenEdition OpenEdition Search