MediaWiki als Notizbuch

Seit einigen Jahren läuft auf meinem Server ein MediaWiki. Dies ist die Software, auf der auch die verschiedenen Wikipedias, Wikimedia Commons, Wikia & Co. laufen. Zur Grundidee eines Wikis muss man 14 Jahre nach Gründung der Wikipedia eigentlich nichts mehr schreiben – privat “missbrauche” ich die Technik aber als Notizzettel, Informationssammlung und digitalen Zettelkasten.

Besonders effektiv hat sich MediaWiki für diverse Linksammlungen erwiesen. So sind zum Beispiel die Liste der Hitlervergleiche oder die Liste der Auswüchse von Urheber-, Marken und Patentrecht als erstaunlich beliebt. Auch Sammlungen wie die über Onlinearchive deutscher Zeitungen oder Datenexport aus der Cloud sind schnell erstellt. Der Workflow ist dabei erstaunlich einfach: Immer, wenn ich auf etwas dazu passendes stoße, füge ich es einfach in die Liste ein. Im Laufe der Jahre sind so erstaunlich ausführliche Linksammlungen entstanden.

Auch als Bildersammlung taugt MediaWiki. Ich sammle etwa alte Karten oder Bilder zu Spezialthemen wie »Gestrandete Wale in der Kunst«, »Meermönche und Seebischöfe« oder Gemälde von Dazzle Camouflage.

Der Vorteil ist, dass diese Sammlungen öffentlich für jeden zur Verfügung stehen und nicht unveröffentlicht in der Schublade verschwinden. Die Zugriffszahlen zeigen, dass entsprechende Sammlungen nachgefragt werden. Es wäre wünschenswert, wenn andere ebenfalls Notizen, Linksammlungen etc. öffentlich machen würden.mediawiki4

Warum MediaWiki?

mediawiki2Im Kern könnte man diese Funktionalität auch mit anderen CMS bewerkstelligen, mit MediaWiki ist es aber irgendwie schneller und einfacher. Ohne separates Backend zur Bearbeitung reicht ein Klick auf »Bearbeiten« und schon kann man den Artikel ergänzen. Neue Artikel müssen nicht groß angelegt werden, es reicht, einfach eine leere Seite mit Text zu füllen und zu speichern. Eine Versionsgeschichte ist direkt integriert und damit erweist sich MediaWiki als erstaunlich schlanke und einfache Lösung, um schnell einen Artikel anzulegen oder zu ergänzen. Als sehr praktisch hat sich auch die integrierte Anbindung an die Wikimedia Commons erwiesen, mit der sich Bilder unter freien Lizenzen schnell und einfach im eigenen Wiki nutzen lassen.

Anfangs war auch angedacht, dass andere Nutzer an den Artikeln mitarbeiten sollen. MediaWiki ist von Haus aus darauf angelegt, dass auch ein unangemeldeter Benutzer eine Ergänzung einbringen kann. In der Praxis passierte dies jedoch nicht und es gab Probleme mit Spam (siehe weiter unten), so dass ich mein Wiki im Alleingang befülle.

Einrichtung

mediawiki6Mediawiki ist komplizierter einzurichten als etwa WordPress und damit nichts für blutige Anfänger. Einige Hoster, wie das von mir benutzte All-Inkl, bieten aber einfache Installationsskripte an, mit denen man sich in wenigen Klicks ein eigenes Wiki aufsetzen kann. Zur weiteren Konfiguration muss man sich aber per FTP mit dem Server verbinden und dort Textdateien manuell editieren. Das klingt auf den ersten Blick furchtbar kompliziert, ist aber schnell zu erlernen. Nur nicht einschüchtern lassen!

Spam

Wikis sind grundsätzlich offene Plattformen – die Grundidee ist, dass jeder Editieren darf. Leider haben das auch Spammer bemerkt und so wird ein ungeschütztes MediaWiki schnell von Onlinepoker-Anbietern und Potenzpillen-Verkäufern zugemüllt. Da ich mein Wiki nur selbst nutze, war die Lösung einfach: Editieren dürfen nur registrierte Nutzer und die Benutzerregistrierung ist deaktiviert. Wer ein für alle offenes Wiki betreiben will, sollte vorher eine vernünftige Anti-Spam-Lösung installieren.

WikiText

MediaWiki-Artikel werden – man kennt es aus der Wikipedia – mit Wikitext formatiert. Dabei handelt es sich um eine recht simple Markup-Language, die nur bei Tabellen kompliziert wird. Einen Link zu einem anderen Artikel erstellt man etwa, indem man einfach zwei eckige Klammern benutzt, externe Links benutzen nur eine Klammer:

[[Artikelname]]
[http://example.com Linkbeschreibung]

Überschriften gehen folgendermaßen:

= Überschrift =

Weitere Unterebenen fügt man hinzu, indem man einfach weitere Minuszeichen benutzt:

== Unterüberschrift ==

Listen gehen mit einem *

* Eintrag 1
* Eintrag 2

Das ist schnell gelernt und dann auch sehr effektiv – mittlerweile benutze ich sogar Elemente davon, wenn ich handschriftlich etwas schreibe.mediawiki3

Irgendwie rustikal

Es ist erstaunlich für eine Software, die von einer der meistbesuchten Webseiten der Welt eingesetzt wird, aber MediaWiki ist irgendwie rustikal: Es gibt diverse Plugins, Themes und ähnliches, diese neigen aber dazu, irgendwann nicht mehr gepflegt zu werden. Ich wäre froh, wenn von den Geldern der aktuell laufenden Spendenkampagne für die Wikipedia mal etwas Geld in die Hand genommen würde, um die Software zu verbessern. Seiten wie Wikiwand.com zeigen, was auch mit MediaWiki möglich ist, dies ist aber leider nicht Out-of-the-Box machbar.


Beitrag von Michael Schmalenstroer | @MschFr

Historiker #DigitalPast #PlanetHistory



Diesen Blogbeitrag zitieren
gastaccount (2015, 20. Oktober). MediaWiki als Notizbuch. EDIT. Abgerufen am 19. März 2024, von https://doi.org/10.58079/o211

3 Gedanken zu „MediaWiki als Notizbuch“

  1. ein wiki ist wirklich eine schöne sache, selbst zu sammeln und das gesammelte wissen/die informationen zu organisieren. meines läuft mit dokuwiki. das habe ich genommen, weil es einfacher, schlanker und nicht ganz so wikipedia-zentriert ist … und weil mich das konzept, das wiki nicht als datenbank zu haben, sondern als txt-dateien, sehr angesprochen hat: selbst wenn die software sich mal in luft auflösen sollte oder gar nicht mehr benutzbar ist, habe ich immer noch einwandfrei lesbare txt-dateien rumliegen und muss mich nicht mit ‘ner datenbank rumschlagen (davor habe ich nämlich immer noch etwas, nun ja, respekt)

  2. Ich wäre froh, wenn von den Geldern der aktuell laufenden Spendenkampagne für die Wikipedia mal etwas Geld in die Hand genommen würde, um die Software zu verbessern.

    Die Software wird durchaus sehr aktiv entwickelt und hat auch in den letzten Jahren deutliche Verbesserungen erfahren, etwa das neue Standard-Theme Vector vor einigen Jahren oder in jüngerer Zeit die neue „Resources“-Infrastruktur zur Verarbeitung und effizienten Auslieferung von Bildern, Scripts und Styles.

    Die Entwicklung der Software orientiert sich halt sehr stark an den Bedürfnissen der Wikimedia Foundation, das MediaWiki-Team selbst spricht von “unabashed Wikipedia-centrism”. Daraus ergibt sich: Plugins und Themes (die bei MediaWiki Extensions und Skins heißen), die von Wikimedia-Wikis eingesetzt werden, sind exzellent gepflegt. Andere nur dann, wenn sich ähnlich große Organisationen oder leidenschaftliche Individuen hinter die Pflege klemmen. Und da für MediaWiki schnelle Anpassung an Wikimedia-Bedürfnisse Priorität hat und nicht Abwärtskompatibilität, bedürfen Extensions und Skins relativ intensiver Pflege, um nach ein paar Jahren noch mit aktuellen MediaWiki-Versionen zu funktionieren. Das Problem kann man nicht lösen, indem man einmalig „etwas Geld in die Hand nimmt“, sondern da müsste man die Projektziele von MediaWiki neu definieren.

    Mein Wiki läuft seit 2007 mit MediaWiki, anfänglich noch mit vielen Extensions und einem selbstgestrickten Skin. Davon bin ich über die Jahren wegen der intensiven Pflege immer mehr abgerückt und habe immer stärker auf MediaWikis Bordmittel wie z.B. Templates gesetzt, um dieselben Funktionalitäten zu realisieren. Damit kommt man erstaunlich weit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search